Bestellung
Welchen Test soll ich bestellen?
Um den richtigen Test für sich zu finden, klicken Sie sich durch unsere Beschwerdebilder.
Sie können uns auch jederzeit unter 040/537976958 anrufen oder uns eine E-Mail an
kontakt@verisana.de schreiben.
Bestellung
Kann ich auch telefonisch bestellen?
Ja. Bitte rufen Sie uns dazu unter 040/537976958 an. Die Zahlung ist in diesem Fall nur per
Vorkasse möglich, das heißt wir nehmen Ihre Bestellung auf und Sie erhalten unsere Bankdaten,
um den Betrag zu überweisen.
Bestellung
Wie lange dauert es, bis meine Bestellung bei mir ankommt?
Bestellungen werden in der Regel am gleichen oder nächsten Werktag verschickt.
Der Versand mit DHL dauert meist 2–3 Tage innerhalb Deutschlands.
Bestellung
Ich habe keine Bestellbestätigung bekommen.
Bitte kontaktieren Sie uns, um zu prüfen, ob Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist.
Wir senden Ihnen die Bestätigung dann gerne erneut zu.
Bestellung
Mein Paket ist nicht angekommen.
Bitte prüfen Sie die Daten der Sendungsverfolgung in Ihrer Versandbestätigung, die wir Ihnen
per E-Mail zugeschickt haben. Sollten Sie diese E-Mail nicht erhalten haben oder sollte ein
anderes Problem bestehen, kontaktieren Sie uns bitte.
Bestellung
Meine Bestellung wurde nicht vollständig geliefert.
Bitte kontaktieren Sie unser Kundenservice-Team unter 040/537976958 oder per E-Mail an
kontakt@verisana.de.
Bestellung
Ich möchte meine Bestellung stornieren.
Die Rücktrittsfrist vom Kauf aller unserer Artikel beträgt laut AGB 2 Wochen ab Erhalt der
Ware. Bitte informieren Sie uns schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) über den gewünschten
Widerruf und beachten Sie folgende Hinweise:
Laboranalysen können nur storniert werden, sofern die Analyse noch nicht durchgeführt wurde. Für geöffnete oder benutzte Testkits behalten wir 10 € Materialkostenpauschale ein.
Nahrungsergänzungsmittel können wir nur ungeöffnet und mit unversehrter Versiegelung zurücknehmen.
Laboranalysen können nur storniert werden, sofern die Analyse noch nicht durchgeführt wurde. Für geöffnete oder benutzte Testkits behalten wir 10 € Materialkostenpauschale ein.
Nahrungsergänzungsmittel können wir nur ungeöffnet und mit unversehrter Versiegelung zurücknehmen.
Registrierung / Online-Aktivierung
Ich habe keinen Aktivierungscode in meinem Test, sondern einen Probenbegleitschein.
Nicht alle Tests müssen online aktiviert werden. Da wir erst nach und nach auf die digitale
Version umsteigen, haben einige Tests nach wie vor einen Probenbegleitschein im Testkit.
In diesem Fall müssen Sie nichts online aktivieren. Sie erhalten Ihr Ergebnis dann per E-Mail.
Registrierung / Online-Aktivierung
Sind die Login-Daten dieselben wie bei meinem Kundenkonto auf verisana.de?
Nein. Die Tests werden auf unserem besonders gesicherten Laborportal www.portal.verisana.de
aktiviert. Falls Sie bisher noch keinen Test von uns digital aktiviert haben, müssen Sie dort
zunächst einen neuen Account anlegen.
Registrierung / Online-Aktivierung
Kann ich auch für andere Personen (z. B. Kinder) einen Test aktivieren?
Ja. In Ihrem Account können Sie mehrere Personen anlegen, für die Sie dann jeweils Tests
aktivieren können. Die Befunde sind am Ende alle in Ihrem Account abrufbar. Erwachsenen
empfehlen wir, einen eigenen Account zu erstellen, um am Ende ausschließlich selbst Zugang
auf die Ergebnisse zu haben.
Registrierung / Online-Aktivierung
Können Sie meinen Test für mich aktivieren?
Nein, da auch wir aus Sicherheitsgründen keinen Zugang zu Ihrem persönlichen Account haben,
können wir die Aktivierung nicht für Sie durchführen. Falls Sie technische Probleme haben,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter kontakt@verisana.de.
Registrierung / Online-Aktivierung
Sehe ich in meinem Account, ob die Probe eingegangen ist?
Ja, in Ihrem Account können Sie den aktuellen Status Ihres Tests einsehen. Sie erhalten zudem
eine Benachrichtigungs-E-Mail über den Probeneingang und eine weitere, sobald der Befund
fertig und abrufbereit ist.
Registrierung / Online-Aktivierung
Etwas funktioniert nicht?
Wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice-Team. Bitte teilen Sie uns den Proben-Code auf
Ihrer Aktivierungskarte mit, sowie Ihre Bestellnummer. Wenn möglich, senden Sie uns zudem
einen Screenshot der Fehlermeldung, die Sie erhalten, und schreiben Sie uns genau, an welcher
Stelle das Problem auftritt.
Probeneinsendung & Befund
Kann ich die Proben in jeden Briefkasten werfen oder muss ich den Umschlag bei der Post abgeben?
Generell können Sie die Proben im Rückumschlag einfach in den nächsten Briefkasten werfen.
Bei Speichel-, Stuhl- und Kapillarblut achten Sie bei Temperaturen unter 5 °C oder über
30 °C darauf, dass der Briefkasten innerhalb der nächsten Stunde geleert wird oder geben
Sie die Proben direkt bei der Post ab.
Probeneinsendung & Befund
Wie lang dauert es, bis ich meinen Befund erhalte?
Ab dem Tag, an dem die Probe in unserem Labor eingeht, dauert es in der Regel:
– bei Speicheltests 7–10 Tage (Ausnahme: Melatonin, hier beträgt die Bearbeitungszeit bis zu 6 Wochen)
– bei Geschlechtskrankheiten Tests ca. 7 Tage
– bei Stuhltests, Haaranalysen und Bluttests ca. 14 Tage, bis der Befund fertiggestellt ist.
Wenn Sie Ihren Befund nach Ablauf dieser Frist nicht erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Bearbeitung Ihrer Probe nicht beschleunigen können.
– bei Speicheltests 7–10 Tage (Ausnahme: Melatonin, hier beträgt die Bearbeitungszeit bis zu 6 Wochen)
– bei Geschlechtskrankheiten Tests ca. 7 Tage
– bei Stuhltests, Haaranalysen und Bluttests ca. 14 Tage, bis der Befund fertiggestellt ist.
Wenn Sie Ihren Befund nach Ablauf dieser Frist nicht erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Bearbeitung Ihrer Probe nicht beschleunigen können.
Probeneinsendung & Befund
Bekomme ich eine Beratung zu meinem Testergebnis? Können Sie mir sagen, welches Mittel ich
einnehmen soll?
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Befunde keine individualisierten Therapieempfehlungen
enthalten. Wenn Sie Verständnisfragen zu Ihrem Befund haben, kontaktieren Sie bitte unser
Laborteam.
Wir bieten allgemeine, naturheilkundliche Therapieempfehlungen rund um die Themen Darmsanierung und hormonelle Balance an. Diese sind nicht auf Ihren individuellen Befund abgestimmt, sondern enthalten allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie mit Ernährung und frei verkäuflichen Arzneien und Nahrungsergänzungsmitteln Ihren Darm oder Ihren Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.
Wir bieten allgemeine, naturheilkundliche Therapieempfehlungen rund um die Themen Darmsanierung und hormonelle Balance an. Diese sind nicht auf Ihren individuellen Befund abgestimmt, sondern enthalten allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie mit Ernährung und frei verkäuflichen Arzneien und Nahrungsergänzungsmitteln Ihren Darm oder Ihren Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.
Probeneinsendung & Befund
Können Sie mir einen Therapeuten in meiner Nähe empfehlen?
Bitte kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie gerne und sehen nach, ob wir in unserer
Datenbank Kontakte zu Therapeuten in Ihrer Nähe haben. Weitere Informationen finden Sie
auch hier.
Probeneinsendung & Befund
Ich habe vergessen, den Probenbegleitschein mit der Probe mitzuschicken.
Bitte senden Sie uns den ausgefüllten und unterschriebenen Begleitschein noch nach, am
besten per E-Mail an kontakt@verisana.de, per Fax an 040/537976959 oder auch per Post.
Probeneinsendung & Befund
Ich nehme Medikamente ein. Kann dies das Ergebnis beeinflussen?
Das hängt davon ab, welchen Test Sie durchführen möchten und welche Medikamente Sie
einnehmen. Bitte fragen Sie daher im Zweifel Ihren Arzt, auf welche Bereiche die von ihm
verschriebenen Medikamente Einfluss haben und setzen Sie Ihre Medikamente nicht ohne
Rücksprache mit ihm ab.
Haaranalyse
Was können Haarmineralanalysen leisten und aussagen?
Haarmineralanalysen sind lediglich Screeningtests und können keine endgültigen Diagnosen
stellen. Unsere Haarmineralanalyse gibt Auskunft über den Mineralstoffhaushalt und ggf. eine
Schwermetallbelastung und enthält Ernährungsempfehlungen.
Haaranalyse
Was ist wenn ich gefärbte Haare habe?
Gefärbte oder getönte Haare sind für die Haaranalyse nicht geeignet, da sie das Ergebnis
verfälschen. Bitte warten Sie nach dem Färben mindestens 60 Tage, bevor Sie die Haarprobe
abnehmen. Auch bei anderen Produkten wie Henna, Glossings oder Silbershampoo ist davon
auszugehen, dass das Ergebnis dadurch verfälscht werden kann. Daher empfehlen wir, solche
Produkte ebenfalls zu vermeiden. Aussagen darüber, wie sehr welches Haarprodukt Ihr Ergebnis
beeinflussen wird, können wir aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Produkten auf dem Markt
leider nicht treffen.
Haaranalyse
Soll ich meine Haare vor der Probenentnahme waschen?
Nein, idealerweise sollten die Haare 8 Stunden zuvor nicht gewaschen werden.
Haaranalyse
Kann ich auch Schamhaare oder andere Körperhaare für die Analyse verwenden?
NEIN! Für die Analyse sind ausschließlich Kopfhaare geeignet. Wenn andere Haare eingeschickt
werden, können wir weder die Verantwortung für die Interpretation der Ergebnisse, noch die
Kosten für eine Nachtestung übernehmen.
Hormonspeicheltests
Mein Zyklus ist so unregelmäßig, dass ich nicht bestimmen kann, wann etwa eine Woche vor der
Menstruation ist.
Sofern Sie einschätzen können, wann Sie in der zweiten Zyklusphase sind, sollte der Test
dann durchgeführt werden. Wenn auch das nicht beurteilt werden kann, können die Proben an
jedem beliebigen Tag abgenommen werden. Wir können dann aber keine Einordnung geben, ob
Progesteron und Östradiol im Normalbereich sind, da dies abhängig von der Zyklusphase ist.
Hormonspeicheltests
Ich möchte den Test an einem Freitag/Wochenende machen, aber in der Anleitung steht, dass man
die Proben nur am Wochenanfang verschicken soll.
Am besten ist es, die Proben im Gefrierfach aufzubewahren und am nächsten Montag
loszuschicken. So liegen sie nicht übers Wochenende auf der Post.
Hormonspeicheltests
Wie lange kann man Speichelproben aufbewahren bzw. verwenden?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Proben baldmöglichst nach der Entnahme zu verschicken.
Tiefgekühlt halten sich die Proben fast unbegrenzt. Bei normaler Außentemperatur können die
meisten Hormone bis zu zwei Wochen nach der Entnahme noch verwendet werden. Ausnahmen davon
sind die Hormone Melatonin (Haltbarkeit nur etwas mehr als 24 Stunden), Östriol (5 Tage)
und DHEA (7 Tage).
Hormonspeicheltests
Was ist der Unterschied zwischen einem Hormonspeicheltest und einem Hormontest im Blut und
warum können die Ergebnisse stark abweichen?
Eine ausführliche Erklärung zu diesem Thema, inklusive relevanter wissenschaftlicher Studien,
finden Sie hier.
Stuhltests
Wie lange kann man Stuhlproben aufbewahren bzw. verwenden?
Bitte senden Sie die Proben am besten am selben Tag der Probenabnahme los oder bewahren Sie
sie maximal eine Nacht im Kühlschrank auf, falls Sie die Probe abends abnehmen. Unterwegs
halten sich die Proben bis zu 7 Tage, wenn es draußen nicht zu heiß ist. Um sicherzustellen,
dass die Proben schnellstmöglich bei uns ankommen, bitten wir vor allem Kunden aus dem
Ausland, Stuhlproben nur montags oder dienstags zu verschicken.
Stuhltests
Zeigt der Gluten-/Histaminintoleranztest auch eine Reaktion, wenn ich mich gluten-/
histaminfrei ernähre?
Nein, in den Tagen vor der Probenentnahme sollte man Gluten bzw. Histamin zu sich nehmen, um
ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.
Stuhltests
Warum sollte man vor Abnahme des Zungenabstrichs kein ungewaschenes Obst oder Gemüse essen?
Auf ungewaschenem Obst und Gemüse finden sich oft winzige Pilzsporen. Diese sind für einen
gesunden Körper völlig unbedenklich, da das Immunsystem eine Vermehrung der Pilze im Körper
verhindert. Trotzdem sind die Pilze noch für eine gewisse Zeit im Mundraum vorhanden und
darum beim Test nachweisbar. Um eine derartige Verfälschung zu vermeiden, ist es ratsam,
Obst und Gemüse vor dem Test gut abzuwaschen.
Bluttests
Ich bekomme nicht genügend Blut aus dem Finger, was kann ich tun?
Finger seitlich anstechen, nicht direkt oben auf der Fingerkuppe. Alternativ kann auch Blut
aus dem Ohrläppchen oder aus der Vene (beim Arzt) entnommen werden.
Bluttests
Zeigt der Nahrungsmittelallergietest auch eine Reaktion auf Lebensmittel, die ich schon
länger vermeide?
Wenn Lebensmittel, die man nicht gut verträgt, vor der Probenentnahme weggelassen werden,
kann es sein, dass die Reaktion schwächer ausfällt oder gar nicht messbar ist. Daher ist es
empfehlenswert, sich in den Tagen vor der Probenentnahme möglichst normal zu ernähren und
keine Nahrungsmittel wegzulassen.
Bluttests
Müssen Antihistaminika vor einem Allergietest abgesetzt werden?
Ja, vor allem bei Allergietests sollten mindestens 48 Stunden (lieber 72 Stunden) keine
Antihistaminika eingenommen werden. Auch die Einnahme von Cortison kann die Ergebnisse
beeinflussen. Wie lange vor dem Test die Präparate abgesetzt werden sollten, hängt von der
Art und Dosierung ab. Sprechen Sie hierzu mit Ihrem behandelnden Arzt, ob und inwieweit Sie
die Präparate absetzen können.
Geschlechtskrankheitentests
Wer hat Zugriff auf meine Testergebnisse?
Wir und unsere Partnerlabore, die von uns mit der Durchführung einiger oder aller Analysen
Ihres Tests beauftragt werden können, nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Nur Sie
haben Zugang zu diesen Informationen. Ihre Informationen werden nicht an nicht autorisierte
Dritte weitergegeben. Alle Proben werden nach der Analyse entsorgt.
Geschlechtskrankheitentests
Kann ich mich mit einer Geschlechtskrankheit mehrmals infizieren?
Selbst wenn Sie schon einmal eine Geschlechtskrankheit hatten, sind Sie nicht immun.
Bakterielle Geschlechtskrankheiten können behandelt und geheilt werden. Die meisten viralen
Geschlechtskrankheiten sind unheilbar und bleiben ein Leben lang in Ihrem System. Sie können
jedoch mit geeigneten Medikamenten und Behandlungen kontrolliert werden.
Geschlechtskrankheitentests
Warum sollte ich regelmäßig einen Test auf Geschlechtskrankheiten durchführen?
Geschlechtskrankheiten bleiben aufgrund fehlender oder uneindeutiger Symptome oft
unbemerkt. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig testen zu lassen. Nur so können Sie
vermeiden, dass eine unbehandelte Infektion zu langfristigen Schäden, wie Unfruchtbarkeit,
führt. Mit einer regelmäßigen Testung tragen Sie außerdem dazu bei, die Ausbreitung dieser
Krankheiten zu verhindern und die Menschen in Ihrer direkten Umgebung vor einer eventuellen
Ansteckung zu schützen.
Geschlechtskrankheitentests
Werden die Testkits in einer diskreten Verpackung versendet?
Ja. Den Schutz Ihrer Privatsphäre nehmen wir sehr ernst. Daher versenden wir unsere Testkits
selbstverständlich ohne identifizierbare Informationen oder Bilder, die auf den Inhalt der
Verpackung hindeuten könnten. So können Sie ganz diskret von zu Hause aus Ihre Proben
entnehmen.
Geschlechtskrankheitentests
Was sollte ich tun, wenn das Testergebnis positiv ist?
Wenn eine oder mehrere der getesteten Geschlechtskrankheiten entdeckt wurden, sollten Sie
mit einem Arzt über Behandlungsmöglichkeiten sprechen. Bei bakteriellen
Geschlechtskrankheiten (z. B. Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis) sollten Sie sofort mit
einer ärztlich verordneten Behandlung beginnen. Bei viralen Geschlechtskrankheiten (z. B.
HIV) werden Sie mit Ihrem Arzt klären müssen, wie Sie die Infektion und die damit
verbundenen Symptome am besten behandeln können. Mit der richtigen Behandlung der Infektion
können Sie immer noch ein langes Leben und ein erfülltes Sexualleben genießen.
Geschlechtskrankheitentests
Wie oft sollte ich mich auf Geschlechtskrankheiten testen lassen?
Jeder, der sexuell aktiv ist, sollte sich regelmäßig auf Geschlechtskrankheiten testen
lassen. Wie häufig das geschehen muss, hängt davon ab, wie aktiv Sie sind und ob Sie sich
derzeit außerhalb einer monogamen Beziehung befinden. Je nach Risikokategorie sollten Sie
sich alle 3–12 Monate testen lassen. Eine jährliche Testung ist das Minimum und der Test
sollte häufiger durchgeführt werden, wenn Sie ungeschützten Sex mit einem neuen Partner
haben.